Hier findest du eine Auflistung aller Veranstaltungen unseres Netzwerks. In unserem Netzwerktreffen berichten unsere AGs über ihre Arbeit, wir diskutieren Themen und fassen Beschlüsse. Den Link zum Online-Meeting versenden wir per E-Mail/Newsletter. Melde dich bei uns oder trage dich in den Verteiler ein, um alle Einladungen zu erhalten. Weitere Termine, auch außerhalb des Netzwerks, findest du in unserem Kalender. Wir freuen uns über neue Gesichter! Anhand dieser Liste kannst du auch die Entwicklung des Netzwerks ablesen. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
Dauerlink: Hier geht’s direkt zum Zoom-Meeting.
31.01.2025, 10 – 12 Uhr: 37. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online) mit Expert*innen-Input zum angepassten ManifÖST. Das ManifÖST wird erweitert durch das Thema „Gestaltung des öffentlichen Raums bzw. (grüne) Umfeldgestaltung von Kulturorten“. Basierend auf unseren Netzwerktreffen im Mai und September 2024 haben Michael Felstau, Franziska Hartmann und Netzwerk-Mitglied Dr. Uta Atzpodien (vom INSEL Kulturgarten und #Weben für Morgen in Wuppertal) einen Entwurf für den ManifÖST-Punkt 10 „Öffentlicher Raum: Ökologisch-soziale und künstlerische Umfeld- und Freiraumgestaltung“ vorbereitet, der beim Treffen vorgestellt wird. Interessierte haben die Möglichkeit, sich den Entwurf schon vorab durchzulesen und Kommentare und Anmerkungen zu hinterlassen, die dann beim Treffen besprochen werden. Hier geht’s zum Entwurf. Wir treffen uns diesen Freitag von 10 bis 12 Uhr auf Zoom. Das Onboarding für neue Interessierte beginnt ab 9:45 Uhr.
Im Dezember fand kein Treffen statt.
29.11.2024, 10 – 12 Uhr: 36. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online) mit Expert*innen-Input von Dr. Christine Kolbe von KLUGEKONZEPTE. Dr. Kolbe stellt die programmatische Nachhaltigkeit vor und präsentiert ein von ihr entwickeltes Canvas. Das Onboarding für neue Interessierte beginnt ab 9:45 Uhr.
25.10.2024, 16 – 18 Uhr: 35. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online) mit Expert*innen-Input von Isabel Naguib (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ernährung und Umwelt bei der Verbraucherzentrale NRW e.V. in Düsseldorf) über Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung. Im Rahmen des Projekts „Wertvoll NRW“ werden wir einige gemeinsame Aktionen durchführen und u.a. ein Infosheet für die Kulturbranche erarbeiten, welches bei diesem Treffen vorgestellt wird. Das Feedback aus dem Plenum wird im Nachgang in das Sheet integriert. Das Onboarding für neue Interessierte beginnt ab 15:45 Uhr.
27.09.2024, 10 – 12 Uhr: 34. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online). Es gibt einen spannenden Input vom INSEL Kulturgarten-Team aus Wuppertal zur möglichen Erweiterung des ManifÖsts: Michael Felstau, Franziska Hartmann und Netzwerk-Mitglied Dr. Uta Atzpodien erörtern die Gestaltung des öffentlichen Raums und die (grüne) Umfeldgestaltung von Kulturorten. Das Thema wurde in Wuppertal bereits bei den Aktionstagen #Weben für Morgen vom 21. bis 23.03. besprochen und zeigt sich auch in den Aktivitäten des INSEL Kulturgartens, der zum INSEL e.V. gehört. Das Onboarding für neue Interessierte beginnt ab 9:45 Uhr.
Juli – August 2024: Sommerpause
28.06.2024, 16 – 18 Uhr: 33. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online) mit Expert*innen-Input von Uta Atzpodien, Michael Felstau und Franziska Hartmann über #Weben für Morgen und wie Kulturorte zu grünen Orten werden können sowie von Barbara Ellenberger über A:Practice, einem ökologischen Organisationsentwicklungstool für Kulturinstitutionen.
31.05.2024, 10 – 12 Uhr: 32. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
26.04.2024, 16 – 18 Uhr: 31. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
22.03.2024, 10 – 12 Uhr: 30. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
23.02.2024, 16 – 18 Uhr: 29. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online) mit Expert*innen-Input von Mona Rieken, Performing for Future, Annette Anna Hoffmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal / Projekt LandStarK und Dr. Andrea Hensel, Fachreferentin für Transformation und Nachhaltigkeit in der Kultur der Stadt Leipzig. Mona Rieken stellte den neuen CO₂-Kulturstandard vor, Annette Anna Hoffmann referierte über die Herausforderungen in der Arbeit mit diesem Tool und Dr. Andrea Hensel stellte den CO2-Rechner für Kulturinstitutionen der Städte Leipzig und Dresden vor.
26.01.2024, 10 – 12 Uhr: 28. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online) mit Expert*innen-Input von Lisa-Marie Hobusch zu ihren Erfahrungen mit dem Fonds Zero Projekt an der Schaubühne.
18.01.2024, 16 – 18 Uhr: AG Arts in Action – Nachtreffen zur Aktion „7.000 Setzlinge“ (online).
15.12.2023, 16 – 18 Uhr: 27. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
24.11.2023, 10 – 12 Uhr: 26. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
27.10.2023, 16 – 18 Uhr: 25. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
29.09.2023, 10 – 12 Uhr: 24. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
25.08.2023, 16 – 18 Uhr: 23. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
14.07.2023, 10 – 12 Uhr: AG Vereinsgründung zu Satzung und nächsten Schritten (online). Wenn ihr daran teilnehmen wollt, gebt bitte über info@performingforfuture.de Bescheid, wir sind weiter offen für Interessierte!
30.06.2023, 16 – 18 Uhr: 22. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
26.05.2023, 10 – 12 Uhr: 21. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online) mit Expert*innen-Input von Josefine Rose Habermehl zum Thema Gemeinwohlbilanzierung.
28.04.2023, 16 – 18 Uhr: 20. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online) mit Expert*innen-Input von Katharine Lautsch (Theater an der Ruhr Mühlheim): „Jeder Mensch ist ein Müllviech – Kreativer und konstruktiver Umgang mit den Material Kunst-Stoff.“
25.04.2023, 16 – 18 Uhr: Schreibwerkstatt 7.000 Setzlinge – Szenen für Morgen
18.04.2023, 16 – 18 Uhr: Schreibwerkstatt 7.000 Setzlinge – Szenen für Morgen
17.04.2023, ab 13:30 Uhr: Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten (Haus der Statistik Berlin)
16.04.2023, 17 – 20 Uhr: 3. analoges Netzwerktreffen (Haus der Statistik Berlin)
04.04.2023, 17 – 19 Uhr: Wiki-Werkstatt zum gemeinsamen Arbeiten am Wiki mit Input von Lutz Hofmann (Transformery) zu nachhaltigem Umgang mit Technik und Dekorationsbau (online)
04.04.2023, 16 – 18 Uhr: Schreibwerkstatt 7.000 Setzlinge – Szenen für Morgen
31.03.2023, 14 – 16 Uhr: Netzwerktreffen zur Struktur des Netzwerks und Finden einer Rechtsform
31.03.2023, 10 – 12 Uhr: 19. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online) mit Expert*innen-Input von Dorothea Neweling zum Bochumer Wochenende fürs Klima.
27.03.2023, 15 – 16:30 Uhr: Online-Meeting im Rahmen von Performing Arts – Performing Future #3: Celebrate World Theatre Day 2023 – Share&Ecocare mit Kolleg*innen aus anderen europäischen Mitgliedsländern und der European Association of Independent Performing Arts
17.03.2023, ganztägig: Infoveranstaltung von AG Stage Sharing zum Modellprojekt GEMEINSAM KREISLAUF DENKEN – ein Arbeitsspaziergang (Dresden)
10.03.2023, 10 – 12 Uhr: Kick-off 7.000 Setzlinge – Szenen für Morgen (online)
06.03.2023, 15 – 17 Uhr: Kick-off 7.000 Setzlinge – Szenen für Morgen (online)
24.02.2023, 16 – 18 Uhr: 18. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online) mit Expert*innen-Input von Katja Grohmann zu digitaler Nachhaltigkeit.
27.01.2023, 10 – 12 Uhr: 17. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online) mit Expert*innen-Input von Diana Palm zu ökologischer Nachhaltigkeit und von Anna-Luise Oppelt zu Bach by bike.
24.01.2023, 17 – 19 Uhr: Wiki Werkstatt zum gemeinsamen Arbeiten am Wiki mit Input von Ulrich Lott, Kostümdirektor des Theater Essen (online)
16.–17.12.2022: Arbeitstreffen der AG „Arts in Action“ (Bochum)
16.12.2022, 16 – 19 Uhr: Präsentationen. Kollaborationen. Vernetzungen von „und.jetzt! Kunst Kultur Klimanotstand“ (Wuppertal)
09.12.2022, 16 – 18 Uhr: 16. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
25.11.2022, 16 – 18 Uhr: 15. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
22. – 23.11.2022: Wer werden wir* gewesen sein? – Eine Tagung zu Zukunftsszenarien in Frankfurt am Main mit einer aktivistischen Zugfahrt und einem for Future-Frühstück mit Expert*innen aus unserem Netzwerk.
18. – 20.11.2022: 2. Bochumer Klimakonferenz
18.11.2022, 16 – 19 Uhr: Veranstaltungsreihe Dekolonialisierung. Nachhaltigkeit. Diversität von und.jetzt! Kunst Kultur Klimanotstand in Wuppertal.
11.11.2022, 14:30 – 18 Uhr: Fachtag des Landeszentrums Freies Theater Sachsen-Anhalt e. V. zum Thema Schritt für Schritt zu ökologischer Nachhaltigkeit in den freien darstellenden Künsten im Rahmen des Projektes „Performing Arts – Performing Future“ (online).
07.11.2022 10-12 Uhr: Workshop vom Bundesverband Frei Darstellende Künste e.V. zum ECO RIDER on Tour im Rahmen des Projektes Performing Arts – Performing Future (online).
28.10.2022, 16 – 18 Uhr: 14. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
22.10.2022, 11 – 16 Uhr: 2. analoges Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Rahmen des Projektes Performing Arts – Performing Future in Berlin und online. Hier ein kleiner Video-Einblick:
21.10.2022, 10 – 13 Uhr: Workshop „Production for Future“ im Rahmen des Projektes Performing Arts – Performing Future in Berlin.
19.10.2022, 14 – 16 Uhr: Workshop „Materialkreisläufe“ im Rahmen des Projektes Performing Arts – Performing Future in Rostock und online.
19.10.2022 10 – 13 Uhr: Meet & Greet: Vision für Nachhaltigkeit durch Kooperation im Rahmen des Projektes Performing Arts – Performing Future in Rostock und online.
04.10.2022, 10 – 13 Uhr: Kulturpolitischer Open Table „Neustart erforderlich? Die freien darstellenden Künste zwischen Krise und Transformation“ im Rahmen des Projektes Performing Arts – Performing Future in München.
08.10.2022, 14:30 – 17:30 Uhr: Workshops „Dimensionen nachhaltiger Förderung“ im Rahmen des Projektes Performing Arts – Performing Future in Augsburg.
08.10.2022, 11 – 13 Uhr: Impulsvorträge „Dimensionen nachhaltiger Förderung“ im Rahmen des Projektes Performing Arts – Performing Future (online).
30.09.2022, 10 – 12 Uhr: 13. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
23.09.2022, 9 – 12 Uhr: Strukturtreffen und Finden einer Organisationsform für Performing for Future (online).
15.09.2022: Start der kostenlosen Beratungsstelle Nachhaltigkeit im Rahmen des Projektes Performing Arts – Performing Future vom Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. und Performing for Future.
02.09.2022, 10 – 12 Uhr: 12. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
01.07. – 31.08.2022 Sommerpause
24.06.2022, 10 – 12 Uhr: 11. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
19. – 22.05.2022: Beteiligung an der Konferenz und dem Klimafestival endlich in Augsburg.
19.05.2022, 14 – 18 Uhr: 1. analoges Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater und Finale des Staffellaufs in Augsburg.
06. – 08.05.2022: for Future face-to-face Kongress zur Vernetzung aller for Future-Gruppen in Berlin.
29.04.2022, 10 – 12 Uhr: 10. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
21.04.2022, 9 – 18 Uhr: Konferenz Theater der Zukunft – Zukunft des Theater im Theater Dortmund (Präsenz & online), Vorstellung und Workshop zum ManifÖST
25.03.2022, 9:30 – 11:30 Uhr: 9. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
14.03.2022, 18 – 20 Uhr: Podiumsdiskussion „Let’s perform Sustainability“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. und dem Deutschen Bühnenverein, Veröffentlichung des ManifÖST (online).
25.02.2022, 10 – 12 Uhr: 8. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
13.02.2022, 10 – 17:30 Uhr: Teilnahme am for Future Online Kick-Off, der ersten großen Vernetzungsveranstaltung für die for Future-Community 2022.
28.01.2022: Erster Einblick ins ManifÖST (Präambel und Ziele) beim digitalen Worldcafé „Nachhaltigkeitsmanifest der Kultur“ der Kulturpolitischen Gesellschaft.
28.01.2022, 10 – 12 Uhr: 7. Netzwerktreffen mit Berichten aus den einzelnen AGs und offizielle Namensfindung Performing for Future – Netzwerk Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten (online).
17.12.2021, 10 – 12 Uhr: 6. Netzwerktreffen der neuen Gruppe aus „Netzwerk Theater und Nachhaltigkeit“ sowie „AG Nachhaltigkeit“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
01.11.2021, 16 – 18 Uhr: 5. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater zum Thema Fusion mit der AG Nachhaltigkeit des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. (online).
19.07.2021, 12 – 14 Uhr: 4. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
25.06.2021, 9:30 – 16:30 Uhr: Analoges Arbeitstreffen zum Wiki im Berliner Haus der Statistik.
09.06.2021, 10 – 12 Uhr: 3. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
30.04.2021, 14 – 16 Uhr: 2. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (online).
12.04.2021: Klima-Tag der Kulturstiftung des Bundes mit 450 Teilnehmer*innen.
19.03.2021: Globaler Klimastreik; Veröffentlichung einer Erklärung der Theaterschaffenden, die in der Vernetzungsgruppe entstanden ist und von einigen Mitgliedern unterzeichnet wurde.
11.03.2021: 1. Vernetzungstreffen mit über 40 Teilnehmer*innen; Gründung der Gruppen auf Facebook und Telegram (online).
19.01.2021: Diskussion „Theater klimaneutral?“ mit Nicola Bramkamp (Künstlerische Leiterin der Initiative „Save the World“), Sebastian Brünger (Kulturstiftung des Bundes), Jette Steckel (Regisseurin), Moderation: Christian Rakow (nachtkritik.de). Die Veranstaltung wurde initiiert und kuratiert von Lynn Takeo Musiol und Christian Tschirner und organisiert vom Körber Studio in Kooperation mit Nachtkritik. Eine Aufzeichnung findet sich hier.